Christiana van Osenbrüggen

Wird Transformationsmanagerin nachhaltige Kultur (IHK)

Inhaberin, Founder und Project Manager, CVANO projects in Europe

Gelsenkirchen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektmanagement
Europaprojekte
Transformationsberatung
Konzeptentwicklung
Creative Cities
Digitalisierung
Beantragung von Fördermitteln
EU Programm URBACT
Strategische Planung
EU Programm Erasmus+
EU Programm COSME
großes EU Netzwerk
Kulturpolitik

Werdegang

Berufserfahrung von Christiana van Osenbrüggen

  • Bis heute 2 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2022

    Founder und Project Manager

    CVANO projects in Europe

    Fördermittelmanagement (EU, Bund, Land, Kommune), Kultur- und Projektmanagement mit europäischer Perspektive Themen: Kultur und Klima, Kreativwirtschaft, kreative Orte, Digitalisierung Kunden: - NRW KULTURsekretariat: Projektsteuerung Europäische Netzwerke, - Stadt Wuppertal: Förderberatung...

  • Bis heute 2 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2022

    Projektentwicklung Europäische Netzwerke

    i.A. NRW KULTURsekretariat

  • 4 Monate, Sep. 2021 - Dez. 2021

    Projektentwicklung Europäische Netzwerke

    NRW KULTURsekretariat

  • 5 Monate, Aug. 2021 - Dez. 2021

    Projektleitung und -steuerung

    Stadt Wuppertal

    Projektsteuerung und Fördermittelmanagement: Kultursommer der Kulturstiftung des Bundes für die Stadt Wuppertal

  • 1 Jahr und 5 Monate, März 2020 - Juli 2021

    Verwaltungsleitung (Elternzeitvertretung)

    NRW KULTURsekretariat

    Betriebs- und Projektmanagement

  • 7 Monate, Aug. 2019 - Feb. 2020

    Leiterin des Projektbüros Digitale Modellregion

    Stadt Gelsenkirchen
  • 2 Jahre und 2 Monate, Sep. 2017 - Okt. 2019

    Projektleiterin "ICCI (Erasmus +)"

    i.A. Stadt Gelsenkirchen, Referat Kultur

    Ziel von ICCI "Internationalisation Cultural and Creative Industries" ist es, ein Training speziell für Unternehmer(inne)n aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft und deren Vermittler/innen für die Internationalisierung zu entwerfen. Es geht darum, die Kreativen in die Lage zu versetzen, die eigenen Produkte oder die Dienstleitungen in einem anderen Land oder Ländern anzubieten.

  • 7 Monate, Feb. 2019 - Aug. 2019

    Projektleiter TraCEs (COSME)

    i.A. Stadt Gelsenkirchen, Referat Kultur

    Das Projekt TraCEs zielt darauf ab, ein europäisches thematisches Produkt des transformativen Tourismus zu entwickeln und die Gesamtaktion im Rahmen einer umfassenderen langfristigen Strategie zu steuern, die das Netzwerk der Europäischen Kulturhauptstädte (ECoCs) unterstützt, um den Tourismus über und nach der stadtspezifischen einjährigen Veranstaltung hinaus zu fördern.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Juni 2018 - Aug. 2019

    Projektkoordniatorin "C-Change - Culture & Climate (URBACT)"

    i.A. Stadt Gelsenkirchen

    Die Stadt Gelsenkirchen ist Teil des Netzwerks C-Change von URBACT, das über das Adaptieren von Good Practice Beispielen aus Manchester Lösungen für eine nachhaltige Stadtgesellschaft durch Kultur und Kunst entwirft. C-Change ist ein Netzwerk bestehend aus Vertreter*innen der Städte Manchester (UK), Mantova (IT), Wroclaw (PL), Sibinek (HR), Agueda (PT) und Gelsenkirchen (DE).

  • 1 Jahr und 8 Monate, Jan. 2018 - Aug. 2019

    Projektmanagement Co.Laboratorium Daig und Future Work

    i.A. Stadt Gelsenkirchen, Referat Kultur

    Das Projekt Future Work erforscht die kollaborativen Arbeitsweisen kreativer Denker und Arbeiter. Es werden Möglichkeiten gesucht, diese Prozesse durch den Einsatz angepasster Technologie zu verbessern und zu unterstützen. Dazu dient das neu gegründete Co.Laboratorium Daig im Halfmannshof als "lebendiges Labor“.

  • 7 Jahre und 5 Monate, Apr. 2012 - Aug. 2019

    Projektmanagement Kreativquartier Ückendorf/ Künstlersiedlung Halfmannshof

    i.A. Stadt Gelsenkirchen

    Konzeption und Entwicklung eines Kreativquartiers und einer Künstlersiedlung.

  • 4 Jahre und 6 Monate, Feb. 2015 - Juli 2019

    Projektleiterin EU-Programm "Erasmus for Young Entrepreneurs" (COSME)

    i.A. Stadt Gelsenkirchen/ Referat Kultur

    „Erasmus for Young Entrepreneurs“ (COSME) ist ein von der Europäischen Union finanziertes Austauschprogramm für Jungunternehmerinnen und –unternehmer. Die Stadt Gelsenkirchen ist seit Februar 2015 lokale Kontaktstelle in Kooperation mit dem regionalen Partner ecce.

  • 1 Monat, Feb. 2018 - Feb. 2018

    Projektleitung und Idee "Co.Creation Residency Ruhr"

    i.A. Stadt Gelsenkirchen, Referat Kultur

    Im Halfmannshof Gelsenkirchen (aktuell Daig) fand von Anfang Oktober bis Ende Dezember 2017 die erste Co.Creation Residency Ruhr statt. Dieses bisher einmalige Residenzformat bot fünf Künstler*innen und Kreativen unterschiedlichster Sparten aus dem die Möglichkeit, Co.Creation-Praktiken und Methoden von internationalen Experten zu erlernen und diese in einer dreimonatigen Residenz in der Praxis zu erproben.

  • 3 Jahre und 6 Monate, Jan. 2014 - Juni 2017

    Projektleiterin Residenz "Bochumerstrassespricht"

    i.A. Stadt Gelsenkirchen, Referat Kultur

    Unter dem Motto „BochumerStraßeSpricht“ setzten sich zwischen dem 12. und 24. Mai 2014 mehr als 50 Studierende aus 17 unterschiedlichen Herkunftsländern und acht Dozenten der renommierten niederländischen Kunst- und Designhochschule Gerrit Rietveld Akademie aus Amsterdam mit dem multikulturellen Ückendorf in Gelsenkirchen auseinander. Dabei wurden 42 Projekte konzipiert und umgesetzt.

  • 3 Jahre und 3 Monate, Jan. 2009 - März 2012

    Inhaberin

    artopolis kommunikation

    Nach dem Erfolg von artopolis haben wir uns Anfang 2009 aufgemacht, nicht mehr nur zu urbanisieren, organisieren, dramatisieren und zu musizieren, sondern auch zu kommunizieren. Sehr gute Kontakte insbesondere zur Fachpresse und der Presse in NRW, aber auch zu überregionalen und nationalen Medienvertretern sind dabei selbstverständlich.

  • 5 Monate, Aug. 2011 - Dez. 2011

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V.

    Bestandsaufnahme zur außerschulischen kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Baden-Württemberg

  • 5 Jahre, Jan. 2007 - Dez. 2011

    Gesellschafterin

    artopolis

    artopolis produziert eigene Projekte und arbeitet mit Partnern, die künstlerisch, darstellerisch und musikalisch die Städte aufbrechen und neu zusammensetzen wollen. Wir arbeiten interdisziplinär und als Mittlerer zwischen den Künsten, Kulturformen und Institutionen im urbanen Raum.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Mai 2010 - Juli 2011

    Wissenschaftliche Projektmitarbeit

    Studie "Zur Situation der professionellen Freien Darstellenden Künste NRW"

    Träger der Studie ist das NRW Landesbüro Freie Kultur; Kooperationspartner ist das Institut für Kulturpolitik, Wissenschaftliche Projektleitung: Dr. Bernd Wagner; Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend und Sport des Landes NRW und das NRW KULTURsekretariat Christiana Henke konzipiert zusammen mit Ursula Teich das Erhebungsdesign, führt die Studie durch und wertet sie aus.

  • 5 Monate, Jan. 2011 - Mai 2011

    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    tanz nrw 11

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des 3. NRW Tanzfestivals in 8 Städten in NRW.

  • 1 Jahr und 6 Monate, Apr. 2009 - Sep. 2010

    Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit

    pottfiction

    Im Auftrag der Stiftung Mercator Koordination der Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkprojektes im Kinder- und Jugendtheaterbereich der RUHR.2010.

Ausbildung von Christiana van Osenbrüggen

  • 2 Jahre und 1 Monat, Apr. 2011 - Apr. 2013

    Kultur- und Medienmanagement (KMM)

    Hochschule für Musik und Theater Hamburg

  • Geographie/ Soziologie/ Wirtschaft mit Schwerpunkt Marketing

    Ruhr-Universität Bochum;

    Titel der Diplomarbeit: Regionalentwicklung in altindustriellen Räumen durch kulturelle Großprojekte. Zielsetzungen, Effekte und Perspektiven der RuhrTriennale Note: 1,0

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Urbanität
Gesellschaftlicher Wandel
Kunst & Kultur
Performance
Musik
Digitale Kommunikation
Digitale Transformation
Smart Cities

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z