Brigitte Paap

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DLR Projektträger

Bonn, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Biochemie und Molekularbiologie
Klinische Forschung
Projektmanagement
Forschung und Entwicklung
Genetik
Neuroscience
Zellbiologie
Pflanzenphysiologie
Medical Writing
Scientific Writing
Scientific research
Scientific Project Management
Botanik
Biotechnologie
Biologie
biobanking
Vorträge und Poster Präsentationen
Anleiten von Kollegen und Mitarbeitern
Seminare und Kursbetreuung (Uni)
Betreuung von Bachelor und Doktorarbeiten
Betreuung von Parktikanten
Einwerbung von Drittmitteln
Ethik in der Medizin
GCP/GMP
Liquid Handling
Genexpression
DNA analysis
Arbeit in internationalen Teams
Arbeit in interdisziplnären Teams
Molekularbiologie

Werdegang

Berufserfahrung von Brigitte Paap

  • Bis heute 6 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2017

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    DLR Projektträger
  • 4 Jahre und 8 Monate, Feb. 2013 - Sep. 2017

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    FP7-EU-Projekt NeurOmics zur Erforschung seltener neurodegenerativer Erkrankungen (Ataxie und Spastischen Paraplegie): Projektmanagement, Konzeption einer Registratur für Studienzentren, Auswertung von Next-Generation-Sequencing-Daten, Publikationen, Poster, Vorträge Biobanking: Erstellen von Regularien, Datenschutzkonzept, Prozessplänen, SOPs, und Anforderungsprofilen Verschiedene Fortbildungen zur Planung und Durchführung von AMG/MPG-Studien und medizinischer Genetik

  • 2 Jahre, Feb. 2011 - Jan. 2013

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Universitätsklinikum Rostock, Klinik und Poliklinik für Neurologie

    Genexpression im Blut von Multiple Sklerose Patienten im Verlaufe verschiedener Therapien Konzeption von Studien, Stellen von Förderungsanträgen und Ethikanträgen, Studienunterlagen, Liaison für Kooperationspartner; Etablierung, Anleitung und Durchführung molekular- und zellbiologischer Arbeiten, Publikationen, Poster, Vorträge, Seminare, Kursbetreuung, FP7-EU-Projektmanagement, Betreuung von Bachelor und Doktorarbeiten, Teilnahme an neurologischen Fortbildungsmaßnahmen

  • 1 Jahr und 3 Monate, Nov. 2009 - Jan. 2011

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Uniklinik Rostock, Institut für Immunologie

    Entwicklung diagnostischer Assays im Blutserum von Rheuma Patienten basierend auf Peptidmikroarray-, ELISA- und Biosensortechniken; Laborleitung; Forschung und Entwicklung von diagnostischen in vitro Assays und SOPs: ELISA, Biosensor, Peptid-Mircoarrays, Betreuung einer Bachelorarbeit

  • 1 Jahr und 3 Monate, Nov. 2009 - Jan. 2011

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Indymed GmbH

    Entwicklung diagnostischer Assays im Blutserum von Rheuma Patienten basierend auf Peptidmikroarray-, ELISA- und Biosensortechniken; Laborleitung; Forschung und Entwicklung von diagnostischen in vitro Assays und SOPs: ELISA, Biosensor, Peptid-Mircoarrays, Betreuung einer Bachelorarbeit

  • 5 Monate, Jan. 2009 - Mai 2009

    Vertriebsmitarbeiter

    CyBio AG

    Kundenberatung und Vertrieb von Liquid Handling Automaten (z.B. Pipettierrobotoren, individuelle Laborautomatisierungen)

  • 1 Jahr und 1 Monat, Juli 2007 - Juli 2008

    Research Scientist

    HTG Inc.., + The Biodesign Institute, ASU, Tucson, Arizona, USA

    Biodosimetrie in Mikrofluiden Systemen Entwicklung Multiplexer Mikroarrays; Analyse von humaner 10µl-Blutproben, Mikrofluidics: in situ Strahlungsdosis (Strahlenverseuchung) (U.S. Homeland Security), botanische Metabolomics, humane Krebsforschung, humane Zellkultur; direkte Zusammenarbeit und Ansprechpartner für Kooperationpartner; Verantwortung für eine technischen Mitarbeiterin

  • 2 Jahre und 9 Monate, Nov. 2004 - Juli 2007

    Research Scientist

    Brookhaven National Laboratory

    Reparatur von abasischen DNA-Schadensakkumulationen durch gereinigte Enzyme oder Zellextrakte (Risiko durch Weltraumstrahlung, NASA und DOE Projekt Technikentwicklung eines Fluoreszenz-basierten in vitro Assays und Geldokumentationssystems zur Analyse DNA-Enzymaktivitäten; Zellkultur; Western Bots, fluorometrische Assays, DNA-PAGE, Pulse-Field-Gelelektrophorese, Projektplanung, -ausführung und -präsentation

  • 2 Jahre und 1 Monat, Aug. 2002 - Aug. 2004

    Postdoctoral Researcher

    State University of New York at Stony Brook

    Hochdurchsatzfluoreszenzmarkierung von Volllängengenen zur Charakterisierung nativer Expressionsmuster und subzellularen Lokalisation von pflanzlichen Proteinen unbekannter Funktion; Projektmanagement; Entwicklung und Etablierung neuer mol.-biol. (z.B. Klonierung, Mutagemese, Sequenzierung) und konfokalmikroskopischer Methoden, pflanzliche Gewebekultur; Herstellung transgener Pflanzen; Training von Studenten im Labor; Zusammenarbeit mit Cold Spring Harbor, Stanfort, UC Riverside, Carnegie Institution

  • 3 Jahre und 5 Monate, Jan. 1999 - Mai 2002

    Doktorandin

    MPI für Züchtungsforschung

    Interaktionen zwischen Kartoffelblattroll Virus und Kartoffelpflanze Projektplanung; Etablierung und Anwendung molekular-biologischer (z.B.: Klonierung + Mutagenesen, Sequenzierung, PCR, Northern-, Southern-Blots, Gelelektrophorese), zellbiologischer und proteinbiochemischer Methoden (Überexpression von Proteinen in Bakterien und Hefen, Proteinaufreinigung, 2-Hybrid-System, in vitro Interaktionsassays, Western-Blots); Herstellung und Analyse transgene Kartoffelpflanzen; Vorträge, Poster, Promotion

  • 1 Jahr und 11 Monate, Feb. 1997 - Dez. 1998

    Studentischer Mitarbeiter

    Botanisches Institut der Universität zu Köln

    Klonierung und Strukturanalyse von hpd Genen der Gerste und Sojapflanze und Analyse deren Expressionsmuster, Promotorelemente und Lokalisation; Prüfungsbeisitz; Anwendung und Etablierung molekular-biologischer, zellbiologischer und proteinbiochemischer Methoden (Klonierungen, Sequenzierungen, RT-PCR, Northern- Southern; Western-Blots, cDNA-Page Banken-Herstellung und Screening, PCR); Vorträge und Poster Studentenbetreuung in botanischen Unipraktika

Ausbildung von Brigitte Paap

  • 3 Jahre und 5 Monate, Jan. 1999 - Mai 2002

    Biologie

    Univerität zu Köln

    Molekularbiologie und Entwicklungsbiologie der Pflanze

  • 5 Jahre und 5 Monate, Okt. 1991 - Feb. 1997

    Biologie

    Univerität zu Kiel

    Hauptfach: Botanik, Nebenfächer: Zoologie und Biochemie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Reiten

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z