Billy-Joe Bobach

Abschluss: M.Sc, Université de Liège

Liège, Belgien

Über mich

Doktorand im Bereich der numerischen Simulation von multi-physics Anwedungen (z.b. Additive Fertigung)

Fähigkeiten und Kenntnisse

ANSYS CFX
Konstruktion mit ProE WF5
Simulation mit Matlab/Simulink
Englisch verhaldlungssicher
Konstruktion mit Catia V5
Anlagensteuerung und Messtechnik mit LabVIEW
Programmieren mit Python

Werdegang

Berufserfahrung von Billy-Joe Bobach

  • 7 Monate, Feb. 2018 - Aug. 2018

    Praktikant/Masterarbeit

    Siemens Energy (formerly Siemens Turbomachinery AB)

    CFD Simulation von 15-stufigem Axialkompressor mittel StarCCM+. Untersuchung von Wirkungsgrad und Durchfluss zur Validierung einer neu eigeführeten Software.

  • 1 Jahr und 11 Monate, Okt. 2014 - Aug. 2016

    Laboringenieur im Strömungslabor der Hochschule

    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Konstanz

    - Instandhaltung und Weiterentwicklung der Prüfstände u.A. mit Labview und Matlab - Betreuung von Studenten bei Laborübungen und Projektarbeiten - Aufarbeitung der Dokumentation - Recherche von neuen Richtlinien, Produkten, Forschungsergebnissen

  • 6 Monate, Feb. 2014 - Juli 2014

    Praktikant/Bachelorarbeit

    Andritz Hydro GmbH

    Untersuchung instationärer Strömungsmechanismen und Instabilität im Off-Design von Pumpturbinen mit Ansys CFX. Zusammenführen von experimentell gewonnenen Daten mit transienten Strömungssimulationen zur Validierung der Simulationsmethode.

  • 6 Monate, März 2012 - Aug. 2012

    Konstrukteur

    Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik - KIT

    Konstruktion von Hochleistungsmikrowellenröhren, enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und Werkstatt, Einblick in die Vakuum- und Hochspannungstechnik

  • 4 Monate, Mai 2010 - Aug. 2010

    Monteur

    Siemens AG

Ausbildung von Billy-Joe Bobach

  • Bis heute 5 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2018

    Doktorand

    Université de Liège

    Entwicklung eines numerischen Simulationsverfahrens für kleinskalige Schmelzvorgänge (z.b. Laserschweißen, Additive Fertigung). Ein FEM-basierter Algorithmus wird entwickelt, der für Fluiddynamik und Festkörpermechanik gleichzeitig geeignet ist und damit Phasenübergang von fest nach flüssig und umgekehrt vollumfänglich simulieren kann. Teure Experimente können in solchen Fertigungsprozessen dadurch reduziert werden.

  • 1 Jahr, Sep. 2017 - Aug. 2018

    Maschinenbau

    Université de Liège

    Entwicklung von Turbomaschinen

  • 11 Monate, Aug. 2016 - Juni 2017

    Maschinenbau

    KTH Stockholm

    Entwicklung von Turbomaschinen

  • 3 Jahre und 11 Monate, Okt. 2010 - Aug. 2014

    Maschinenbau

    HTWG Konstanz

    Konstruktion und Entwicklung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Schwedisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

Interessen

Klettern
Fußball spielen
Fahrrad fahren
Reisen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z