Armin Engelhardt

Angestellt, Abteilungsleiter Einkauf/Materialwirtschaft, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH

Korbach, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Supply Chain Management
Procurement Excellence
Digitalisierung
Bereichsleitung
IT Projekte im Umfeld von Einkauf & Logistik
Prozessoptimierung
Mitarbeiterführung (fachlich und disziplinarisch)
Beschaffungscontrolling
Train the Trainer
Spend Management
Supplier Relationship Management
Materialwirtschaftsleitung
Einkaufsleitung
Nationale & internationale Erfahrungen
Prozesse
Supply Chain
SAP
Mitarbeiter
Materialwirtschaft

Werdegang

Berufserfahrung von Armin Engelhardt

  • Bis heute 4 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2020

    Abteilungsleiter Einkauf/Materialwirtschaft

    Energie Waldeck-Frankenberg GmbH

    • Führen der Abteilung Materialwirtschaft/Einkauf und Lager • Analyse, Steuerung und Optimierung der Einkaufsprozesse und –strategie • Koordination, Überwachung und Verbesserung des Materialfusses im Unternehmen • Analyse von Bestandsoptimierungen und Kostensenkungspotentialen sowie deren Umsetzung • Durchführen von Lieferantenanalysen, Marktbeobachtungen und –analysen, sowie die Begleitung von Lieferantenaudits • Erstellung und Gestaltung der Vertrags- und Vergabeunterlagen

  • 1 Jahr und 5 Monate, Jan. 2019 - Mai 2020

    Bereichsleiter Einkauf & Logistik

    Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

    - Steuerung der Abteilungen "strategischer Einkauf" und "Logisik" eines ÖPNV Unternehmens mit 27 Mitarbeitern - Digitalisierung des Procure tp Pay Prozesses als Hauptprozessverantwortlicher - Sicherstellung der gesetzeskonformen Ausschreibungen als Sektorenauftraggeber - Ständige Weiterentwicklung der Logistik- und Einkaufsprozesse

  • 2017 - 2018

    Leiter strategischer Einkauf

    Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

    - Leitung des strategischen Einkaufs eines ÖPNV Unternehmens mit 10 Mitarbeitern - Optimierung des B2B Prozesses sowie Aufbau eines Lieferantenmanagements für die Prozesse Lieferanten: -bewerbung, -qualifikation, -bewertung, -entwicklung und des Risikomanagements - Ständige Weiterentwicklung der Einkaufsprozesse, insbesondere der Reparaturprozesse für größere Komponenten - Entwicklung und Aufbau einer Einkaufsplattform im Rahmen der B2B und Lieferanten -Prozesse

  • 2015 - 2017

    berufliche Neuorientierung

    Privat

    • Durch die schwere Krankheit meines ältesten Sohnes war ich einige Monate nicht aktiv auf der Suche nach einer neuen Herausforderung • Nach der Genesung meines Sohnes und dem Abschluß seines Studiums bin ich wieder aktiv.

  • 2014 - 2015

    Leiter Zentraleinkauf

    Knüppel Verpackung GmbH & Co. KG

    • Reorganisation des gesamten Einkaufsbereiches sowohl am Standort Hann. Münden (Zentrale) wie auch der Niederlassungen in Bayreuth, Bodenheim, Dresden und Emleben (22 Mitarbeiter). • Disposition der Handels- und Produktionswaren inklusive der Optimierung von Beständen • Reorganisation der Rechnungsprüfungsfunktion der Knüppel Gruppe in Deutschland. • Steuerung des Servicebereiches für Verpackungsmaschinen.

  • 2008 - 2013

    Vice President Procurement Business Process Optimization

    E.ON SE, Düsseldorf & Essen

    •Konzernweite Verantwortung für die weltweite Optimierung der Geschäftsprozesse von Einkauf und Logistik. •Sukzessiver Rollout der Prozesse (Anfrage/Bestellung/Rahmenverträge) nach Piloten in Deutschland, Italien und den USA. Flächendeckender Rollout der strategischen Prozesse in einem Schritt, inkl. des Lieferantenmanagement.

  • 2004 - 2008

    Referent Beschaffungssysteme

    E.ON AG, Düsseldorf

    • Verantwortlich für die konzernweite fachliche Steuerung von bis zu 20 Mitarbeitern für die Themenkreise eSourcing und Spend Management. • Rollout der im Konzern eingesetzten Beschaffungssysteme und Standards. • Beschleunigung der Einkaufsprozesse im B2B Bereich, Transparenz über die Konzernausgaben inklusive Visibilität des Maverick Spend. • Integration und Zusammenarbeit mit weiteren Bereichen wie Financial Risk, Compliance und Corporate Responsibilty in An-wendungen und Prozessen.

  • 2000 - 2004

    Leitung Grundsatzfragen in Einkauf und Logistik

    E.ON Netz GmbH, Bayreuth

    • Leitung eines Teams für die Themenbereiche SAP, Einkaufssysteme & Logistik, zuständig für Handbücher und Richtlinien in Einkauf & Logistik.. • Entwicklung und Betreuung elektronischer Einkaufssysteme, materialwirtschaftlichen Controllings sowie Beschaffungen für die Unternehmensleitung. • Aufbau der Materialwirtschaft nach Fusion von PreussenElektra und Bayernwerk in 10/2000 für Einkauf, Lager und Fuhrpark. • Rollout der Prozesse und Handbücher.

  • 1999 - 2000

    Leiter Materialwirtschaft

    PreussenElektra Netz GmbH, Borken

    • Zuständig für Einkauf und Lager des Netzbetriebes Kassel mit Mitarbeiterführung für 2 Gruppen mit je 5 Mitarbeitern. • Leitung der Abteilung und Neuorganisation der 2 Gruppen vor Fusion des Konzerns (Gründung E.ON). • Reduktion der Gruppen durch Optimierung der Organisation um 50 %.

  • 1994 - 1998

    Leiter Einkauf

    PreussenElektra Netz GmbH, Kassel

    • Leitung des Einkaufs innerhalb des Teilbereiches Materialwirt-schaft für einen Netzbetrieb mit einer Fläche in der Größe Hes-sens. Einkaufsvolumen ca. 30 Mio. Euro p.a.. • Strategische und operative Aufgaben, Mitarbeiterführung für eine Gruppe mit 5 Mitarbeitern. • Aufbau eines Einkaufscontrollings und Schaffung einer Wertbeitragsrechnung für Einkauf und Logistik.

  • 1982 - 1994

    Einkäufer

    PreussenElektra Netz GmbH, Kassel

    • Operativer und strategischer Einkauf, Bauprojekte und Revisionen. Einführung von elektronischen Bestellanforderungen. • Einsatz in den Geschäftsbereichen Hoch- und Höchstspannung, konventionelle Erzeugung, Bergbau und Wasserkraft. • Category Management für Material und Dienstleistungen. Pro-jektarbeit bei Großprojekten (Neubau), Revisionen in Kraft-werksanlagen, Sonderentsorgungen bei Rückbauarbeiten und Rekultivierung von Tagebaubetrieben.

Ausbildung von Armin Engelhardt

  • 1 Jahr und 2 Monate, Aug. 1986 - Sep. 1987

    IT / Organisation

    Fachschule für Technik Kassel e.V., Kassel

    Grundlagenwissen IT, IT-Organisation

  • 4 Monate, Feb. 1985 - Mai 1985

    Ausbildung

    Verein für Sozialpolitik, Kassel

    Vermittlung von Fachwissen an Auszubildende

  • 2 Jahre und 11 Monate, Aug. 1979 - Juni 1982

    Industriebetriebslehre

    Martin-Luther-King-Schule, Kassel

    Industriebetriebslehre, Rechnungswesen, Organisation, IT, Wirtschafts- und Sozialpolitik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Austausch von Wissen im Beschaffungsumfeld

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z