Anna Fenzl

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dortmund Universität, Lehrstuhl für Energiewandlung

Abschluss: Master, TU Dortmund

Dortmund, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Energietechnik
Regelungstechnik
Analytischen Denken
Organisation und Planung
Versiertes und effizientes Arbeiten
Offene Kommunikation und Teamfähigkeit
Kreativität
Python-Programmierung
Matlab-Programmierung
VBA-Programmierung
C++
Microsoft Office
Projektmanagement
Engineering
Elektrotechnik
Forschung und Entwicklung
Softwareentwicklung
Simulink
Leistungselektronik
Software
Hardware
Analytisches Denken
Strategisches Denkvermögen
Zeitmanagement
Organisation

Werdegang

Berufserfahrung von Anna Fenzl

  • Bis heute 1 Jahr und 4 Monate, seit März 2023

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    TU Dortmund Universität, Lehrstuhl für Energiewandlung

    • Entwicklung eines digitalen Zwilling von SiC-MOSFETs • Modellbildung, Simulation und PHM (Prognostic Health Management) von SiC-MOSFETs • Entwicklung von Gate-Treibern mit fortschrittlicher Messfunktionalität • Hardware- und softwarezentrierte Regelung der Leistungselektronik

  • 1 Jahr und 6 Monate, Juli 2021 - Dez. 2022

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    TU Dortmund University

    Aufbau und Leitung meines initiierten und geförderten Projektes „E-Room: interaktive E-Learning-Plattform zur Unterstützung der Studierenden im Studium“ • Organisation und Ausbau des E-Rooms • Koordination und Anleitung von studentischen Hilfskräften • Verhandlungsführung und Abstimmung mit Dozent*innen, Fachschaftsräten und weiteren Stellen • Einwerben von weiteren Fördergelder • Erarbeitung von Werbungsstrategien für den E-Room

  • 6 Monate, Apr. 2022 - Sep. 2022

    Praktikantin

    Cambridge GaN Devices Ltd

    Entwurf und Implementierung einer digitalen Regelung für eine GaN-basierte Totem-Pole PFC LLC-Topologie • analytische Modellierung eines PFC- und LLC-Wandlers (State-space averaging method, FHA und EDF) • Simulation von PFC und LLC in der elektrotechnischen Software "PLECS" • Implementierung der entwickelten Regelstrategie auf einer MCU (C200) • Neben der Software- und HIL-Simulation vervollständigen die Hardware-Experimente den Validierungsprozess der entworfenen digitalen Regelung

  • 1 Jahr und 5 Monate, Nov. 2020 - März 2022

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    TU Dortmund, Lehrstuhl für Energiewandlung

    Intelligente Regelung der Kombination aus Energiespeichers (Superkondensator) und Leistungselektronik (Dual Active Bridge) in Anpassung der geforderten Leistung zur Steigerung der Systemeffizienz • Modellierung der Dual Active Bridge als Zustandsraummodell zum Zweck der analytischen Verifizierung sowie als Simulation in Simulink • Entwicklung einer Regelstrategie sowie Auslegung und Erprobung des entworfenen Reglers für das System

  • 3 Jahre, Apr. 2019 - März 2022

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    TU Dortmund, Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik

    Tutorin für das Modul Steuerungs- und Regelungstechnik • Konzeptionierung und Umsetzung neuer Lernmethoden (Online-Tests, Feedback-Optionen, Belohnungs- bzw. Bewertungssystem) • Eigenständige Ausarbeitung und Leitung des Tutoriums mit eigenen Foliensätzen • Vortrag der Folien in Präsenzveranstaltungen sowie in digitaler Form

  • 4 Monate, Okt. 2021 - Jan. 2022

    Praktikantin

    Porsche AG

    · Mitarbeit an der Software Applikation an einem E-Maschinen Antriebs-Prüfstand · Recherche zu Mehrzieloptimierung (thermische und elektrische Optimierung eines Leistungsmodulaufbaus) · Analyse und wissenschaftliche Interpretation von Kondensator-Messungen · Erfassung des Stands der Technik im Bereich der Impedanzmessung und der Modellierung von Kondensatoren mit parasitären Effekten · Aufbau von generischen Modellen für die analytische Verlustmodellierung von Kondensatoren

  • 4 Jahre und 1 Monat, Okt. 2016 - Okt. 2020

    Studentische Hilfskraft

    TU Dortmund, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft

    • Hardware-in-the-Loop Simulationen mit realen Energiespeichern (Lithium-Ion und Redox-Flow) und Echtzeitsystem • Implementierung einer Kommunikationsinfrastruktur durch Protokolle wie Modbus TCP und Modbus RTU • Modellierung und Auswertung von dynamischen Modellen in Matlab und Simulink • Erstellung eines eigenen VBA-basierten Auswertetools zur Analyse von Frequenzmessdaten • Konzeptionierung eines Platinen-Layouts • Programmierung eines Mikrocontrollers zur Steuerung von Hardwarekomponenten

  • 2 Monate, März 2019 - Apr. 2019

    Praktikantin

    innogy SE

    Projektmanagement und Kommerzialisierung des Smart Operators • Vorbereitung und Durchführung von Workshops zum Thema Smart Operator • Evaluation verschiedener Business Cases sowie Untersuchung möglicher Produktbundles und Upsellingpotenziale • Mitgestaltung einer Roadmap zur Produktweiterentwicklung • Konzeption und Umsetzung einer Produktstrategie • Tiefeninterview mit Vertretern einer potentiellen Kundengruppe sowie Verhandlung mit anderen Abteilungen

  • 2 Monate, Feb. 2018 - März 2018

    Praktikantin

    Kostal Industrie Elektrik

    Entwicklung, Implementierung sowie Validierung eines Ansatzes zur Optimierung der Verstellung des dynamisches SOC’s eines Speicherwechselrichters • Erarbeitung eines Algorithmus zur Minimierung der Auswirkungen von temporär ungünstigen Wetterbedingungen auf Photovoltaik-Speichersysteme • Konzeption, Programmierung in C und Test des Algorithmus zur SOC-Verstellung

Ausbildung von Anna Fenzl

  • 3 Jahre und 3 Monate, Okt. 2019 - Dez. 2022

    Elektro- und Informationstechnik

    TU Dortmund

    Energietechnik und Regelungstechnik Master thesis: Design and Implementation of a Digital Control for a GaN-based Totem-pole PFC LLC Topology

  • 4 Jahre, Okt. 2015 - Sep. 2019

    Elektro- und Informationstechnik

    TU Dortmund

    Thema der Bachelorarbeit: Entwicklung und Validierung von Regelstrukturen eines Speichercontrollers in Hardware-in-the-Loop Simulationen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

Interessen

Automobilindustrie
Elektromobilität
Erneuerbare Energien
Musik
Lehre
Kreative Tätigkeiten
Leistungselektronik
Regelungstechnik

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z