Dr. Alina Bendinger

Angestellt, Engineering Project Manager Production EMEA/AP, Fresenius Medical Care

Bad Kissingen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Internationales Projektmanagement
Forschung
Bildgebung
MatLab
Wissenschaftliches Schreiben
Projektmanagement
Bildbearbeitung
Projektplanung
Forschung und Entwicklung
Imaging
Medizinische Physik

Werdegang

Berufserfahrung von Alina Bendinger

  • Bis heute 2 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2021

    Engineering Project Manager Production EMEA/AP

    Fresenius Medical Care

    Überleitung der Entwicklung in die Produktion (EMEA & AP), Manufacturing process engineering

  • 1 Jahr und 10 Monate, Nov. 2019 - Aug. 2021

    Postdoctoral Researcher

    Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ Heidelberg

    Untersuchung der biologischen Wirksamkeit von Schwerionen auf Normalgewebe (zervikales Rückenmark der Ratte) mittels Bildgebung (MRT, DCE-MRT) und histologischen Methoden. Die Ergebnisse wurden in einschlägigen Journalen veröffentlicht. Onkologie, Strahlenbiologie, funktionale Bildgebung (MRT, Photoakustik, PET), Mikroskopie, präklinische Forschung, Bildverarbeitung

  • 3 Jahre und 9 Monate, Feb. 2016 - Okt. 2019

    Doktorandin

    Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ Heidelberg

    "Investigations of hypoxia in syngeneic rat prostate tumors after irradiation with photons or carbon ions by multimodal imaging and histology" Die höhere Wirksamkeit von Kohlenstoffionen im Vergleich zur konventionellen Photonenbestrahlung wurde in Bezug auf Tumoroxygenierung, -vaskularisierung und -perfusion im in vivo Model mittels Bildgebung (DCE-MRT, Photoakustik) und histologischer Methoden (Immunfluoreszenz inkl. automatischer Analyse) untersucht. Die Ergebnisse wurden in 4 Papern veröffentlicht.

Ausbildung von Alina Bendinger

  • 3 Jahre und 9 Monate, Feb. 2016 - Okt. 2019

    Doktorandin

    Universität Heidelberg

    "Investigations of hypoxia in syngeneic rat prostate tumors after irradiation with photons or carbon ions by multimodal imaging and histology" Die höhere Wirksamkeit von Kohlenstoffionen im Vergleich zur konventionellen Photonenbestrahlung wurde in Bezug auf Tumoroxygenierung, -vaskularisierung und -perfusion in einem in vivo Model mittels Bildgebung (DCE-MRT und Photoakustik) und histologischer Methoden (Immunfluoreszenz inkl. automatischer Analyse) untersucht.

  • 2 Jahre und 2 Monate, Okt. 2013 - Nov. 2015

    Biomedical Technology

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Biomedical Imaging (MRT, PET, Spektroskopie), kardiovaskuläres Tissue Engineering

  • 11 Monate, Sep. 2012 - Juli 2013

    Medical Physics

    University of Nottingham

  • 2 Jahre und 11 Monate, Okt. 2009 - Aug. 2012

    Medizinische Physik

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Spanisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z